Betreuung

Aufwendungen für die Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top" [...]

2018-12-23T09:40:07+01:00Montag, 29. Januar 2018|Kategorien: Familienrecht, Betreuung, Elternunterhalt, Steuerrecht|

Erforderlichkeit einer Betreuung

Nachfolgend ein Beitrag vom 8.11.2016 von Jahreis, jurisPR-FamR 23/2016 Anm. 7 Leitsatz Zur Erforderlichkeit einer Betreuung mit den Aufgabenkreisen Wohnungsangelegenheiten, Vertretung gegenüber Behörden und Einrichtungen und Vertretung vor Gerichten. A. Problemstellung Unter welchen Voraussetzungen kann [...]

2016-11-08T19:12:57+01:00Dienstag, 8. November 2016|Kategorien: Betreuung, Familienrecht|

In einer Vorsorgevollmacht kann nicht auf gerichtliche Genehmigung bei freiheitsbeschränkenden Maßnahmen verzichtet werden

Beschluss vom 10. Juni 2015 2 BvR 1967/12 Das Erfordernis einer gerichtlichen Genehmigung für die Einwilligung des Vorsorgebevollmächtigten in ärztliche Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen wie z. B. Fixierungen ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat die [...]

2016-11-09T14:12:32+01:00Dienstag, 30. Juni 2015|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Betreuung, Familienrecht, Verfassungsrecht|
Consent Management Platform von Real Cookie Banner