News zu Rechtsgebieten

Ende der Elternzeit bei Tod eines Kindes

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top" [...]

2018-02-13T08:47:02+01:00Mittwoch, 5. April 2017|Kategorien: Mutterschutz|

Kindesunterhalt: Pflichten des Unterhaltspflichtigen bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.3.2017 von Viefhues, jurisPR-FamR 6/2017 Anm. 3 Orientierungssätze 1. Der gegenüber einem minderjährigen Kind Unterhaltspflichtige ist verpflichtet, seine Arbeitskraft so gut wie möglich auszunutzen, um so das Existenzminimum des Kindes sicherstellen [...]

2017-08-10T11:30:58+02:00Dienstag, 28. März 2017|Kategorien: Familienrecht, Kindesunterhalt|

Scheidungsverfahren: Rückübertragung einer während intakter Ehe übertragenen Kapitallebensversicherung

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top" [...]

2018-08-13T10:41:40+02:00Dienstag, 28. März 2017|Kategorien: Familienrecht, Zugewinn|

Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten

Finanzgericht Münster, 7-K-2441/15-E Urteil vom 22.02.2017 Orientierungssatz: Leben Ehegatten zwar für eine nicht absehbare Zeit räumlich voneinander getrennt, halten sie aber die eheliche Wirtschaftsgemeinschaft dadurch aufrecht, dass sie die sie berührenden wirtschaftlichen Fragen gemeinsam erledigen [...]

2017-07-24T13:10:08+02:00Mittwoch, 22. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|

Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei massivem Kommunikationsdefizit der Eltern

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.2.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 3/2017 Anm. 4 Orientierungssatz Sind in der Vergangenheit sämtliche Vermittlungsversuche unter Inanspruchnahme professioneller Hilfe ergebnislos gescheitert, kann eine gemeinsame elterliche Sorge von Eltern, denen es an jeglicher [...]

2017-02-22T20:14:10+01:00Dienstag, 14. Februar 2017|Kategorien: Sorgerecht, Familienrecht|
Consent Management Platform von Real Cookie Banner