Aktuelles

Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten

Finanzgericht Münster, 7-K-2441/15-E Urteil vom 22.02.2017 Orientierungssatz: Leben Ehegatten zwar für eine nicht absehbare Zeit räumlich voneinander getrennt, halten sie aber die eheliche Wirtschaftsgemeinschaft dadurch aufrecht, dass sie die sie berührenden wirtschaftlichen Fragen gemeinsam erledigen [...]

2017-07-24T13:10:08+02:00Mittwoch, 22. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|

Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei massivem Kommunikationsdefizit der Eltern

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.2.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 3/2017 Anm. 4 Orientierungssatz Sind in der Vergangenheit sämtliche Vermittlungsversuche unter Inanspruchnahme professioneller Hilfe ergebnislos gescheitert, kann eine gemeinsame elterliche Sorge von Eltern, denen es an jeglicher [...]

2017-02-22T20:14:10+01:00Dienstag, 14. Februar 2017|Kategorien: Sorgerecht, Familienrecht|

Kindesunterhalt: Gesteigerte Erwerbsobliegenheit eines Unterhaltsschuldners

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.2.2017 von Viefhues, jurisPR-FamR 3/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Jenseits der Verpflichtung zur Sicherstellung des Mindestkindesunterhalts und der damit einhergehenden gesteigerten Unterhaltspflicht ist die Berücksichtigung überobligatorischen Einkommens beim Unterhaltspflichtigen auch im [...]

2017-02-22T20:13:16+01:00Dienstag, 14. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Kindesunterhalt|

Gesteigerte Erwerbsobliegenheit eines Unterhaltspflichtigen und Abänderung einer Jugendamtsurkunde nach Eintritt der Volljährigkeit

Nachfolgend ein Beitrag vom 17.1.2017 von Viefhues, jurisPR-FamR 1/2017 Anm. 6 Leitsätze 1. Begehrt der Unterhaltspflichtige die Herabsetzung von einseitig tituliertem Unterhalt, muss er neben seinen aktuellen Einkommensverhältnissen auch diejenigen nach Grund und Höhe darlegen [...]

2017-02-22T20:12:10+01:00Dienstag, 17. Januar 2017|Kategorien: Familienrecht, Kindesunterhalt|

Kindesunterhalt: Anrechnung fiktiver Einkünfte aus Nebentätigkeit bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit des Unterhaltspflichtigen

Nachfolgend ein Beitrag vom 17.1.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 1/2017 Anm. 7 Leitsätze 1. Für die Einhaltung der an die gesteigerte Erwerbsobliegenheit i.S.d. § 1603 Abs. 2 BGB zu stellenden Anforderungen trägt der Unterhaltspflichtige die Darlegungs- [...]

2017-02-22T20:10:51+01:00Dienstag, 17. Januar 2017|Kategorien: Familienrecht, Kindesunterhalt|

Mitwirkungspflicht eines Ergänzungspflegers zur steuerlichen Anerkennung einer atypisch stillen Gesellschaft mit Kindern

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.12.2016 von Spieker, jurisPR-FamR 26/2016 Anm. 1 zu einer sowohl steuerrechtlich als auch erbrechtlich außerordentlich interessanten Gestaltungsvariante, die hier allerdings durch die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes ohne jegliche Not überzogen wurde und [...]

2017-08-22T14:57:49+02:00Dienstag, 20. Dezember 2016|Kategorien: Steuerrecht, Vormundschaft|
Consent Management Platform von Real Cookie Banner