Steuerrecht

Adoptionskosten als außergewöhnliche Belastungen

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top" [...]

2018-12-23T10:21:27+01:00Mittwoch, 8. Juli 2015|Kategorien: Familienrecht, Adoption, Steuerrecht|

Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab Juli 2015

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Pressemitteilung vom 27.04.2015 Der Pfändungsschutz stellt sicher, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens ihr Existenzminimum sichern und die gesetzlichen Unterhaltspflichten erfüllen können. Die Höhe der Pfändungsfreigrenzen für [...]

2017-09-08T13:32:47+02:00Montag, 27. April 2015|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|

Steuerbefreiung für Familienheime gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG: unentgeltliche Überlassung keine Selbstnutzung, gelegentliche Nutzung nicht ausreichend

Hessisches Finanzgericht, Urteil vom 24. März 2015 – 1 K 118/15 –, juris Orientierungssatz 1. Die unentgeltliche Überlassung eines Wohnungseigentumsanteils durch den Erwerber an die Mutter stellt keine Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken i.S. des § 13 Abs. [...]

2016-11-04T13:59:37+01:00Samstag, 28. März 2015|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Familienrecht, Steuerrecht|

Was ändert sich im Steuerrecht im Jahr 2015?

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top" [...]

2018-02-13T08:53:29+01:00Freitag, 19. Dezember 2014|Kategorien: Steuerrecht, Kindesunterhalt, Mutterschutz, Versorgungsausgleich|

Steuerberatungsvertrag: Beratungspflicht des Steuerberaters über Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Zusammenveranlagung von Eheleuten

BGH, Beschluss vom 20. Juni 2013 – IX ZR 208/10 –, juris Orientierungssatz Wird ein Ehegatte steuerlich beraten oder in den Schutzbereich eines Steuerberatungsvertrages einer Gesellschaft einbezogen, an der er eine Beteiligung hält, so muss der Steuerberater [...]

2016-11-08T20:02:55+01:00Samstag, 22. Juni 2013|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|
Consent Management Platform von Real Cookie Banner